15 November 2023
Feldenkrais zur Förderung mentaler Gesundheit
Feldenkrais zur Förderung der mentalen Gesundheit, insbesondere des psychologischen Wohlbefindens und zur Verbesserung des Lernens.
Ein aufmerksamkeitsorientierter Lehransatz für den Unterricht von Ballettschüler:innen.
Webinar mit Claudia Mölders
Dieses interaktive Webinar gibt einen Einblick in die Anwendung der Feldenkrais-Methode zur Unterstützung der mentalen Gesundheit, insbesondere des Wohlbefindens und zur Verbesserung des Lernens von Ballettschüler:innen.
Zeitgenössische Forschung bestätigt, dass der Einsatz von Lern- und Lehrstrategien, die auf den psychologischen Bedürfnissen der Schüler basieren, den Schüler*innen helfen können, ihr Engagement zu verbessern und Freude und Konzentration fördern (Smit et al., 2017). Dies ist insbesondere in einer Tanzumgebung von Bedeutung, wo sozialer Einfluss hoch sein kann, sowohl in Bezug auf den eigenen Körper (Biblioni et al., 2013) als auch auf die eigene Leistung in Konkurrenz mit anderen (Stinson, 2004).
Die Teilnehmenden lernen wissenschaftliche Konzepte wie die Grundlagen des psychologischen Wohlbefindens (Basic Psychological Need Theory, Ryan and Deci, 2000), das PERMA Modell des Wohlbefindens (Seligmann, 2011), die Voraussetzung für optimales Lernen (Achievement Goal Theory, Ryan and Deci, 2000), Selbsteffizienz (Bandura and Schunk, 1981), sowie wissenschaftliche Forschung zur Lernentwicklung (Magill, 2014) und lernfördernden Unterricht (Morgan et al., 2005).
Die Feldenkrais Methode bietet eine Möglichkeit die Bewusstheit für den eigenen Körper und eigene Verhaltensweisen zu vergrößern, indem sie die Aufmerksamkeit lenkt und die kreative Auseinandersetzung mit Bewegung unterstützt (Wallman-Jones et al., 2022). Sie geht davon aus, dass eine angenehm ausgeführte Bewegung zur Verbesserung führt, anstatt tendenziell die Anstrengung beim Lernen zu vergrößern (Coogan, 2018-2019).
Dies ist für ein freudvolles und sinnvolles Lernen förderlich, und unterstützt die Tänzer*innen selbstbestimmt und zufrieden den komplexen Anforderungen in der heutigen Tanzausbildung gerecht zu werden (Stinson, 2004).
Die Teilnehmenden sammeln praktische Erfahrung mit der Feldenkrais-Methode in Bezug zum Ballettunterricht (Wallman-Jones et al., 2022). Sie lernen Strategien, die psychologischen Grundbedürfnisse der Tänzer*innen zu berücksichtigen und dadurch das Lernen zu fördern. Die Prinzipien der Feldenkrais Methode können anschließend im eigenen Tanzunterricht umgesetzt werden.
Lernziele
Ziel dieses interaktiven Webinars ist es, die Teilnehmenden in die Feldenkrais-Methode einzuführen und eine praktische Erfahrung mit dieser somatischen Methode zu vermitteln.
Lernergebnisse
Nach Abschluss des interaktiven Webinars werden die Teilnehmenden:
• die Feldenkrais-Methode und ihren Fokus auf mentale Gesundheit und Lernen erforscht haben.
• ein Verständnis für die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Ansätze von psychologischem Wohlbefinden, Lernen und Bewusstheit im Kontext der Tanzausbildung haben.
• Fähigkeiten entwickelt haben, die psychologischen Grundbedürfnisse der Schüler*innen zu berücksichtigen und ihre Aufmerksamkeit zu lenken.
• Fähigkeiten und Strategien zur persönlichen und beruflichen Selbstreflexion entwickelt haben.
Dozentin: Claudia Mölders MFA, MAS, RAD RTS
Die Tänzerin, Tanzpädagogin und praktizierende Feldenkraislehrerin Claudia Mölders unterrichtet seit über 25 Jahren in ihrer eigenen Ballettschule. Die studierte Tanzwissenschaftlerin (Universität Bern & Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance London) ist ausgebildet im klassischen Ballett, Pilates und der Feldenkrais-Methode. Als ehemalige professionelle Tänzerin verfolgt sie nun einen zeitgemäßen, ganzheitlichen Lehransatz mit ihren Schülerinnen und Schülern und publiziert in angesehenen peer reviewed Fachzeitschriften
Webinar:
- 15. November 2023
- 9:00 – 12:00 Uhr MEZ
- Live und Interaktiv, via Zoom
- 3h zertifizierte Fortbildung
- Anmeldung bis: 31.10.2023
- Kurssprache: Deutsch
Gebühren
€ (Euro) | CHF (Schweizer Franken) | |
---|---|---|
Mitglied RAD, DBfT | 50,00 | 55,00 |
Extern | 60,00 | 65,00 |
Quellen
Bandura, A., & Schunk, D. H. (1981). Cultivating competence, self-efficacy, and intrinsic interest through proximal self-motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 41 (3).
Bibiloni, M., Pich, J. A., & Tur, J. (2013). Body image and eating patterns among adolescents. BMC Public Health (13).
Coogan, J. (2018-2019) ‘Learning with the Feldenkrais Method® of somatic education in the dance technique class: A case study’, Feldenkrais Research Journal, no.6.
Magill, R. (2014). Motor learning & control. McGraw-Hill Education.
Morgan, K., Kingston, K., and Sproule, J. (2005). Effects of different teaching styles on the teacher behaviours that influence motivational climate and pupils‘ motivation in physical education. European Physical Education Review, 11(3), 257–285.
Ryan, R.M. and Deci, E.L. (2000) ‘Self-Determination Theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being’, American Psychologist, vol.55, no.1.
Seligman, M. E. (2011). Flourish: A visionary new understanding of happiness and well-being. New York. NY, US: Free Press
Smit, K., Brabander, C. J. de, Boekaerts, M., & Martens, R. L. (2017). The self-regulation of motivation: Motivational strategies as mediator between motivational beliefs and engagement for learning. International Journal of Educational Research, 82, 124–134.
Stinson, S. W. (2004). My body/myself: Lessons from dance education. In L. Bresler (Ed.), Knowing bodies, moving minds: Towards embodied teaching and learning (pp. 153–167). Springer Netherlands.
Wallman-Jones, A.; Mölders, C., Schmidt, M. and Schärli, A. (2022): Feldenkrais to improve
interoceptive processes and psychological well-being in female adolescent ballet dancers: A feasibility study, Journal of Dance Education.